Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Grundbuchrechner & Notarkostenrechner

Der Grundbuch-Rechner der WirtschaftsWoche verschafft Ihnen einen Überblick über die Notar- und Grundbuchkosten, die beim Erwerb einer Immobilie auf Sie zukommen.

Drucken

Welche Notar- und Grundbuchkosten können bei einem Immobilienerwerb entstehen?

Bitte wählen Sie Ihren Rechenweg:

Kauf einer Immobilie und Eintragung neuer Grundschulden Sie möchten eine Immobilie erwerben und die Notar- und Grundbuchkosten erfahren bzw. Sie möchten nur eine neue Grundschuld im Grundbuch eintragen lassen.
Löschung oder Abtretung von Grundschulden Sie sind bereits seit einiger Zeit Besitzer einer Immobilie und wollen eine Veränderung im Grundbuch vornehmen, d.h. Sie wollen eine Grundschuld löschen und eine neu eintragen oder eine bestehende Grundschuld abtreten.

2. Möglichkeit: Löschung oder Abtretung von Grundschulden

 Euro
 
 Euro

Dies kann keine genaue Kostenaufstellung sein, weil jede Vertragsgestaltung und alle Grundbuchveränderungen mit bestimmten Gebühren veranschlagt werden. In dieser Darstellung können nur die hauptsächlichen Kosten dargestellt werden. Mit Inkrafttreten des neuen Gesetzes (Gerichts- und Notarkostengesetz – GnotKG) – gültig ab 01. August 2013 - wurden einige Leistungen zusammengefasst. Trotzdem können noch einzelne, kleinere Notarleistungen separat abgerechnet werden, die in diesem Vergleichsrechner nicht erfasst sind. Eine genaue Kostendarstellung können Sie von Ihrem Notar erfahren, wenn Sie ihm genau mitteilen, welche Leistungen Sie vom Notar erwarten, wie das Grundbuch des Vorbesitzers aussieht und was im Grundbuch genau eingetragen und verändert werden soll.

Quelle: FMH X
Realisierung: ALF AG

Hier sollte die neue Darlehenshöhe eingetragen werden, denn für diese Darlehenshöhe benötigen Sie entweder eine neue Grundschuld oder eine Grundschuldabtretung in mindestens dieser Höhe.

Sollten Sie die Grundschuldeintragung in Form eines Grundschuldbriefes wünschen, würde dies die Grundschuldeintragung um 30% verteuern. Die Eintragung als Grundschuldbrief ist für Privatpersonen selten notwendig. Wer häufig den Geldgeber wechseln will oder freie Grundschulden an andere Gläubiger abtreten wird, für den kann sich diese Form lohnen.

Funktionsweise des Grundbuch-Rechners

Grundbuchrechner und Notarkostenrechner

Um die Grundbuchkosten zu ermitteln, wählen Sie zunächst aus zwei Rechenwegen den passenden aus. Wählen Sie die erste Option aus, wenn Sie eine Immobilie kaufen und erfahren möchten, wie hoch die Grundbuch- und Notarkosten sind, die auf Sie zukommen. Wenn Sie nur eine neue Grundschuld im Grundbuch eintragen lassen möchten, wählen Sie ebenfalls die erste Option.

Die zweite Option sollten Sie auswählen, wenn Sie bereits eine Immobilie besitzen und eine Veränderung im Grundbuch vornehmen möchten. Sie könnten zum Beispiel eine Grundschuld löschen und eine neue eintragen oder eine bestehende Grundschuld abtreten.

Wenn Sie den ersten Rechenweg gewählt haben, geben Sie als nächstes den Kaufpreis der Immobilie in das dafür vorgesehene Feld ein. Dann geben Sie die Höhe der einzutragenden Grundschuld ein. Um die Ergebnisse zu sehen, klicken Sie auf „Berechnen“.

Sie bekommen nun eine Aufstellung der einzelnen Kosten gezeigt und können auf der rechten Seite einen Haken setzen, falls einzelne Kosten für Sie entfallen oder irrelevant sind. Unten finden Sie die gesamte Summe der Kosten für Notar und Grundbuch inklusive Mehrwertsteuer.

Wenn Sie den zweiten Rechenweg gewählt haben, geben Sie zunächst die Höhe der neuen Grundschuld und die Höhe einer vorhandenen Grundschuld, die gelöscht oder abgetreten werden soll, in die dafür vorgesehenen Felder ein. Um die Ergebnisse zu sehen, klicken Sie auf „Berechnen“.

Nun werden Ihnen zwei unterschiedliche Ergebnisse angeboten. In der oberen Aufstellung können Sie sehen, welche Kosten im Falle einer Löschung plus Neueintrag oder Abtretung bestehender Grundschulden auf Sie zukommen. In der unteren Übersicht sehen Sie, was eine Abtretung bestehender freier Grundschulden Sie kosten würde. Am Ende der Seite finden Sie eine praktische Gegenüberstellung der beiden Möglichkeiten, die Ihnen auf einen Blick zeigt, welche Option die günstigere Variante für Sie ist. Für alle Berechnungen gilt, dass etwaige Abweichungen leider nicht ausgeschlossen werden können, da bei einzelnen Notaren zusätzlich kleinere Gebühren anfallen können.

In Deutschland müssen alle Grundstücke ins Grundbuch eingetragen werden. Wenn man eine Immobilie kaufen möchte, kommt man also nicht darum herum. Ein Grundbucheintrag bringt immer verschiedene Kosten mit sich, sei es für eine Neueintragung, eine Löschung oder eine Abtretung. Hinzu kommen zudem die Notarkosten. Alle Kosten, die rund um das Grundbuch anfallen, werden durch das Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) geregelt. Wie hoch die Kosten tatsächlich ausfallen, hängt vom Kaufpreis der Immobilie ab. In den meisten Fällen ist eine Abtretung erheblich günstiger als eine Löschung und Neueintragung. So können Sie die gesamten Kosten deutlich senken.

Wenn Sie sich weiter über Möglichkeiten der Immobilienfinanzierung informieren möchten, finden Sie unter den folgenden Links unseren Hypothekendarlehenvergleich, Budget-Rechner Hauskauf, Forward-Darlehen-Vergleich und unseren Angebotsvergleich Baugeld.

Artikel zum Thema Grundbuch

Schenkung und Erbschaft Wie Familien Ackerland dauerhaft halten

Eigentümer von Ackerland wollen den Besitz häufig ungeteilt in der Familie halten. Ein Leser fragt, wie er dies bei drei Kindern als Erben umsetzen kann.
von Christiane Graß

Eigenheim abbezahlt Kann man sein Haus erneut beleihen?

Unsere Leser machen sich als Ruheständler Gedanken über die Zukunft ihres Hauses. Es ist abbezahlt und wird irgendwann ihren Kindern zufallen. Einfach so? Oder sollten sie nochmal einen Kredit darauf aufnehmen?
von Torsten Sabitzer

Immobiliensanierung Halt es aus, altes Haus

Heizungsverbot, Dämmpflicht, Wertverlust: Auf Hausbesitzer kommen gewaltige Aufgaben zu. So behalten Sie den Überblick – und entwerfen einen Plan für Ihre Immobilie.
von Martin Gerth, Julia Groth, Niklas Hoyer, Cordula Tutt und Silke Wettach

Insolvenzwelle in der Immobilienwirtschaft „Die Welle kommt, und zwar schnell“

Projektentwicklungs-Profi Gerd Kropmanns erwartet eine massive Pleitewelle in der Immobilien-Branche. Im Interview verrät der Zech-Manager, bei welchen Preisabschlägen er derzeit angebotene Baugrundstücke kaufen würde.
Interview von Harald Schumacher

Pleiteserie am Bau So schützen sich Bauherren vor finanziellem Ruin

Die Pleitewelle bei Projektentwicklern beunruhigt Bauherren. Der Traum vom Haus kann für sie zur Kostenfalle werden. Doch es gibt Möglichkeiten, sich abzusichern.
von Philipp Frohn und Felix Petruschke

Erbschaftsteuer Damit der Nachlass nicht zur Steuerfalle wird

Für vererbte Vermögenswerte gelten ganz unterschiedliche Steuerregeln. Mitunter lässt sich die zu zahlende Steuer deutlich senken.
von Niklas Hoyer

Start-up der Woche: Syte „Wir sind eine Art digitales Grundbuch“

Syte digitalisiert das Grundbuch und macht es Bürgern zugänglich. Würde Wagniskapitalgeber Herbert Mangesius investieren?
von Michael Kroker

Immobilienverrentung Teuer, kompliziert und riskant: Warum sich der Teilverkauf von Immobilien nicht rechnet

Vielen älteren Hausbesitzern fehlt Geld für die Sanierung, andere wollen die Rente aufbessern. Anbieter offerieren ihnen einen Teilverkauf als unkomplizierte Lösung. Doch das Modell birgt große Risiken.
von Philipp Frohn

Heizungshandwerk hat Vorbehalte Stolpersteine beim Heizungsgesetz: „Verstehen Sie das alles?“

Das Heizungsgesetz ist für Hans-Peter Sproten, Vertreter des Heizungshandwerks, praxisfern. Probleme sieht er unter anderem im Fernwärmemonopol und in ausufernder Bürokratie. 
Interview von Martin Gerth

Zwangsversteigerung von Immobilien Das sollten Immobilienkäufer bei Zwangsversteigerungen beachten

Zuletzt wurden wieder mehr Immobilien versteigert. Schnäppchen finden sich durchaus, Kaufinteressenten sollten sich aber vorab gut informieren.
von Martin Gerth
Folgen Sie uns